PopKW – Team und Vorstand

Das PopKW Team

Katharina Alexi – Geschäftsführung

Foto Katha Website

Katha Alexi hat die Geschäftsführung unseres Landesverbands zum September 2022 übernommen. Sie fing im Alter von 17 Jahren an, Konzerte und Festivals in Ludwigslust zu veranstalten. In Lüneburg studierte sie Kultur- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Popmusik sowie Wirtschaftswissenschaft. Erste berufliche Stationen seit 2011 waren der Indie-Musikvertrieb Broken Silence und eine Schlussredaktion für Pop-Zeitschriften in Hamburg. Seit 2016 war sie in Forschungsprojekten und im Hochschulunterricht zu Musik/Popkultur, Gesellschaft und Arbeitsbedingungen tätig. Katha Alexi lebt seit 2018 in Rostock. Von hier aus findet sie die Förderung der ländlichen Räume in MV genauso wichtig wie eine breite Popmusikszene in der Hansestadt, deren Existenz zu sichern ist.

Ulrike Kretschmer – PopToGo

Ulrike1

Als Geographin war sie lange in einem An-Institut der Universität Rostock unterwegs. Daneben arbeitete sie als Co-Autorin, Redakteurin sowie Lektorin wissenschaftlicher Publikationen, aber auch als freie Texterin und Lektorin für einen deutsch-brasilianischen Theaterverlag. Das war vor ca. 10 Jahren der Startschuss für den Quereinstieg in die kulturelle  Projektarbeit in den Bereichen Theater, Musik und Bildende Kunst. Hier organisiert, konzeptioniert, leitet und dokumentiert sie seitdem unterschiedlichste Formate. Ihr besonderes Steckenpferd ist die Lesehreihe MEUTERLAND in Rostock. Seit Januar 2018 ist sie Ansprechpartnerin für unsere PopToGo Projekte.

Thorben Neuke – Buchhaltung und Banking

torben

Thorben ist gebürtiger Lübecker und seit 2009 in Rostock zu Hause. Nach seinem Abitur studierte er an der Universität Rostock, entschloss sich dann allerdings für eine kaufmännische Ausbildung. Als gelernter Kaufmann für Büromanagement ist Thorben seit Mitte 2020 für die Buchhaltung zuständig und Teil des Teams bei PopKW. Privat ist Thorben sein Leben lang in der sportlichen Vereinsszene aktiv; sei es Tennis, Fußball oder mittlerweile als Vorstandsmitglied in seinem Dartverein.

Christoph Martin Schmidt – Fachstelle Kulturelle Bildung / Servicestelle Kultur macht stark M-V

Portrait_Christoph_Martin_Schmidt

Nach dem Studium des Faches „Dramaturgie“ in Leipzig und Abstechern nach Berlin und München in die Welt verschiedener Stadttheater konzipierte Christoph Martin Schmidt Kulturprojekte in unterschiedlichen Genres als Regisseur und Dramaturg. 2014 war er Mitbegründer des THEATERNEUBAU in der östlichen Rostocker Altstadt. Seit Juli 2017 ist er bei PopKW beschäftigt und unterstützt das Team seitdem bei der Koordination der Zusammenarbeit von Kulturträgern vor allem im non-formalen Bereich. Außerdem begleitet er die Netzwerkarbeit in verschiedenen Bereichen der kulturellen Bildung.

Thomas Fehling – Fachstelle Kulturelle Bildung / KULTUR.LAND.SCHULE

01.06.2021 Kubi

Thomas Fehling ist gebürtiger Rostocker, hat ein abgeschlossenes Studium in Kulturwissenschaften und war ein Jahrzehnt im Bereich Event- und Projektmanagement in Frankfurt a.M. (Sportevents, Messen, Kongresse) tätig. Anschließend arbeitete er im Kulturmanagement mit Schwerpunkt Kulturtourismus im LK Vorpommern-Rügen. Weiter gibt es von ihm Veröffentlichungen zur Digitalisierung im Literaturbetrieb sowie Schwerpunktprojekte zum Bauhauskünstler L. Feininger. Seit April 2018 unterstützt er die Fachstelle Kulturelle Bildung mit seinem Know how.

Erik Raab – Fachstelle Kulturelle Bildung / Kultur.Land.Schule

Screenshot_2021-12-22-15-46-33-72_45e686c594768066ad9911d54d96f72b

Erik Raab ist von Haus aus Theaterpädagoge sowie aktiver Vorstand des Landesverbandes Theater in der Bildung M-V e.V. Die landesweite Beförderung des Schultheaters gehört dabei genauso zu seinem Arbeitsauftrag, wie die Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsangeboten für Pädagog*innen. Dabei profitiert er insbesondere von der intensiven Vernetzung mit Akteur*innen und Institutionen der kulturellen Bildung auf kommunaler, regionaler sowie bundesweiter Ebene. Neben theoretischen und konzeptionellen Überlegungen zur Kulturellen Bildung setzt er als Praktiker vor allem auf den konkreten Anwendungsfall. Das heißt vor allem, unkomplizierte Lösungen zu finden, um Ideen und Konzepte einfach zur Umsetzung zu bringen. Seit Anfang 2022 ist Erik Teil unseres Teams.

Hannah Kuke – Fachstelle Kulturelle Bildung / Marketing

01.06.2021 Kubi

Hannah Kuke hat es aus Süddeutschland über einen ausführlichen Umweg über Köln nach Mecklenburg Vorpommern verschlagen. Hier kümmert sie sich darum, dass Kunst und Kultur auch den Weg in die abgelegensten Ecken des ländlichen Raums finden und betreibt eine Spielstätte in Demmin. Mit dem T30 e.V. Demmin setzt Sie Projekte in Kultur, Bildung & Gesellschaft um. Vorher ist sie mehrere Jahre in Nightlinern durch die Lande gereist und hat in einer Konzertagentur Festivals und Tourneen für Künstler*innen geplant und betreut. Als Redakteurin bei VIVA Fernsehen hat sie zeitweise Stars und Sternchen interviewt und Beiträge konzipiert, danach absolvierte sie ein Studium der Informationswirtschaft. Ihre Liebe zur Livemusik lebt sie schon sehr lange aus – gestartet ist alles mit einer Interview-Radiosendung im Lokalradio im Alter von 14. Jahren. Seit Mai 2021 unterstützt sie die Fachstelle kulturelle Bildung bei Marketing Aufgaben.

Martha Lea Hasselberg – Freiwilliges Soziales Jahr Kultur

Martha

Martha Lea Hasselberg ist die neue FSJlerin bei PopKW und seit Anfang September Teil unseres Teams. Martha ist 19, kommt ursprünglich aus der ländlichen Gegend von Güstrow und ist nach dem Abschluss ihres Abiturs nach Rostock gezogen. Nicht nur das allgemeine Interesse an populärer Musik hat Martha zu uns geführt, sondern auch die eigene Leidenschaft Musik zu machen. Sie ist Sängerin und hat in diesem Jahr beim Musikwettbewerb Jugend Musiziert einen ersten Preis auf Bundesebene erreicht. Sie übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit von PopKW, sowie die Verwaltung der Social Media Kanäle von PopKW und moderiert jeden Donnerstag die Heimspiel Sendung auf Radio Lohro.

Vorstand

Dana Bauers

Nach Ankerplätzen auf Schiffen, in einem Architekturbüro und verschiedenen Agenturen fand die Eventmanagerin 2004 ihren Hafen bei PopKW. Viele Jahre stand sie dort am Ruder und segelte mit musikalischen Projekten durch die Ostsee, entwickelte und koordinierte auf dem Festland Workshops, Bandtreffen, Rockfestivals und vieles mehr. Im März 2017 hat sie neue Herausforderungen angenommen und steuert nun die Fantasia gAG durch die Wogen der Zirkus- und Spielstättenwelt. So ganz will sie die Leinen zu PopKW allerdings nicht kappen, denn sie bleibt dem Landesverband als Vorstandsmitglied erhalten.
Weitere Ehrenämter: Vorstand BV Pop / Landeskulturrat M-V

Katrin Zschau

Katrin für Popkw_1

Im Kulturbereich Rostocks ist Katrin Zschau bereits seit etlichen Jahren aktiv. So gründete sie dereinst das Rostocker Lokalradio LOHRO mit und sitzt aktuell im Vorstand der gemeinnützigen KARO AG in der FRIEDA23. Zu PopKW kam Katrin als Referentin über das Projekt Kantig, koordinierte 2010 das Netzwerk Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und blieb als Vorstandsmitglied ab 2011 im Verein. Katrin hat Politikwissenschaften und Germanistik studiert. Sie arbeitet als Geschäftsführerin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Schwerin.

Wolfgang Schmiedt

Seit dem 14. Lebensjahr auf den Bühnen in Europa, USA und Kanada unterwegs, hat Gitarre und Kulturmanagement studiert, als Leiter und Dozent der Bereiche Pop/Jazz an der HFM Berlin und HMT Rostock gearbeitet, Shows für Theater kreiert, Großraumevents wie Hafensinfonien und LichtKlangNächte initiiert, komponiert, arrangiert, motiviert und PopKW im Jahr 2000 als LAG Rock & Pop mit aus der Traufe gehoben.
www.wolfgangschmiedt.de

Hendrik Menzl

01.06.2021 Kubi

Hendrik Menzl ist Diplom-Medienwirt und weiß, was alles ‚8000 Mark‘ kostet. Mit seiner Top-200-Kapelle Supershirt hat er 3 Alben veröffentlicht und hunderte Konzerte in und um Deutschland gespielt. Als Booker bei Audiolith verschickte er Künstler weltweit. Er kennt sich aus mit Abkürzungen: GEMA, GVL, KSK und ist nach Stationen in Leipzig und Berlin seit einigen Jahren wieder am Heimathafen Rostock angekommen. Dort berät er zu Fördermitteln oder angelt.

Daniel Nitsch

Daniel Nitsch kann man gern als Musikaktivisten bezeichnen. Seit den 90ern war er für viele Jahre als Veranstalter in verschiedenen Clubs aktiv, gründete mehrere Labels, arbeitet in verschiedenen Bandprojekten, engagiert sich für Festivals als Booker und Workshoporganisator und ist letztendlich als Musiker auch selbst aktiv. Als einer der Gründer und Organisatoren des „Kommt Zusammen – Festivals“ ist er fest in MV verankert und arbeitet gern im Netzwerk an seinen Projekten.