Unsere Gäste 2025

Vorschau

Heimspiel am 02.10.2025: Astropunks – LPF Spezial

Heimspiel am 09.10.2025: carls8erg – LPF Spezial

Rückblick

Ihr habt die vergangene Heimspiel-Sendung mit Twinxs am 25.09.2025 verpasst oder wollt sie unbedingt noch mal hören? Dann habt ihr hier die Möglichkeit dazu: Heimspiel Nachhören

– ein Rap-Duo, das mit einzigartigem Sound und charismatischer Bühnenpräsenz begeistert. Mit eingängigen Hooks und dynamischen Beats schaffen sie eine unwiderstehliche Mischung, die sowohl Rap-Fans als auch Liebhaber melodischer Klänge fesselt. Ihre Texte sind ehrlich und nahbar, sprechen Themen aus dem echten Leben an, werfen einen Blick auf soziale Fragestellungen und bieten eine tiefgehende emotionale Verbindung zu ihren Hörer*innen. Songs wie „Alles ist okay“ und „Du bist alles“ sind erst der Anfang – mit jeder neuen Veröffentlichung ziehen sie ihre Fans noch mehr in ihren Bann.

18. September: Nianin – LPF Spezial

– Rotzfrecher Poprock aus Rostock! Zwischen Sehnsucht und Selbstsabotage, zwischen dirty Talk und existenzieller Verzweiflung: Nianin macht Pop-Rock mit Haltung – und einem Augenzwinkern. In ihren Songs mit Ohrwurmpotential treffen brachiale Ehrlichkeit auf verspielte Fantasien, Humor trifft auf Schmerz. Nianin spielt mit Klischees, verdreht Perspektiven und legt den Finger tief in die Wunde. Oder auch mal woanders hin. Tracks wie “Platonisch” oder “Bauarbeiterausschnitt” schwanken genüsslich zwischen Ironie und Intimität. Die Texte triefen vor Begehren, aber auch vor Machtkritik. Nianin nimmt kein Blatt vor den Mund – und genau das macht süchtig. Wer auf Deutschpop mit rotzfrecher Attitüde, cleverer Sprache und scharfer Kante steht, wird bei Nianin hängen bleiben.

11. September: Karoline Kaminski – LPF Spezial

Karoline Kaminski vereint norddeutsche Direktheit mit internationalem Sound. Ihr Stil: Pop-Rock. Mit der EP „I Want Less of You“ zeigt sie 2025 eine neue, kraftvolle Seite und bringt ihre englischsprachigen Texte roh und authentisch rüber. Die gebürtige Dangasterin singt über Selbstermächtigung, toxische Beziehungen und Wut – mal mit sanften Tönen am Klavier, mal mit voller Band. Ihre Musik ist wandelbar, kompromisslos eigen und hält sich nicht an Genregrenzen. Die Weltenbummlerin hatte schon viele Lebensmittelpunkte: Berlin, Marseille, Lissabon – mittlerweile ist sie an der Ostsee zuhause.

28. August: The Violets

The Violets sind eine Female Fronted Postpunk Band aus Schwerin mit deutsch- und englischsprachigen Texten. In ihren Songs lassen sie Wut, Euphorie und Gesellschaftskritik einfließen – irgendwo zwischen tanzbaren Riffs und melancholischer Wut.

InstagramYouTube | Spotify

21. August: Pornobalken

Die PORNOBALKEN ist eine female-fronted Punkrock-Band aus Goldberg (Mecklenburg-Vorpommern), bekannt für energiegeladene Live-Shows mit viel Spaß, einem unverwechselbaren Stil und klaren Botschaften. Neben der Musik legt die Band Wert darauf, Frauen in der Musikszene sichtbarer zu machen und bietet ein Erlebnis, das über reine Musik hinausgeht.

InstagramYouTube | Spotify

14. August: Ecchi

Das Duo aus Rostock, bestehend aus Sängerin Bella Nick und Produzent Jan Erichson, lädt ein zu einer musikalischen Reise zwischen Verführung, Melancholie und tanzbarer Energie. Ihr Sound verbindet Elemente aus Downbeat, Electronica und Drum&Bass zu einem sinnlichen Klangbild – getragen von hypnotischen Gesängen, deepen Grooves und intimen Lyrics.

Wer Ecchi hört, begibt sich in eine Welt zwischen Leidenschaft und Loslassen – zwischen Clubatmosphäre und Tagtraum.

Instagram | Website | YouTube | Spotify

31. Juli: República Cangrejo

Immer auf der Suche nach neuen Klängen, begab sich die Band auf eine Reise, um seine musikalischen Wurzeln zu entdecken und sie in modernen Klängen neu zu interpretieren. REPÚBLICA CANGREJO ist ein Projekt voller Energie, eine harmonische Explosion, eine karibische Bombe. Die einzigartige Mischung aus afro-karibischen und kolumbianischen Folklore-Einflüssen lässt die Hörer in eine unentdeckte Welt von Rhythmen und Melodien eintauchen. Ihre kraftvolle Einladung in ein neues Universum von Rhythmen und Melodien ist eine Entdeckungsreise in die musikalische Landschaft Südamerikas und der Karibik.

Instagram | YouTube | Spotify

24. Juli: Jens Syllwasschy und Kompanen

Jens Syllwasschy & Kumpanen – Wort trifft Wumms! Eingängige Melodien, kluge Texte, kein Genre-Dogma – Jens Syllwasschy & Kumpanen mischen alles zusammen, was knallt: eine Prise Blues, ein Schuss Rock’n’Roll, eine Spur Swing, Singer-Songwriter-Feeling und eine ordentliche Portion Jensische-Attitüde. Jens’ Texte treffen ins Mark – mal feinfühlig, mal kantig. Das Ergebnis? Subkulturelles „Jensisches“ Wortmaterial mit Musik – wild, ehrlich, eigen. Frisch auf Vinyl: „Das Beste bis jetzt“ Eins + Zwei. Am besten live erleben – da gibt’s keine Schublade, nur pure Energie! Und wer mit auf der Bühne steht? Man weiß nie genau. Die Kumpanen wechseln – aber der Vibe bleibt.

Instagram | Website | YouTube | Spotify

10. Juli: hooli. x Mediterran

Wir sind hooli. x Maditerran. Seit über einer Dekade machen wir Mukke – seit 2017 gemeinsam. Anfangs sind wir von Studio zu Studio getingelt, um unserer Leidenschaft nachzugehen. 2021 haben wir uns dann mit Unterstützung unserer engsten Freunde den Traum vom eigenen Tonstudio in unserer Homebase Stralsund erfüllt – „En Bloc“, um das Kind beim Namen zu nennen. Dort ist dann auch unsere erste gemeinsame Platte entstanden: Nobody Talkz. Seitdem folgten zahlreiche Singles und zwei EPs. Live durften wir unsere Mukke schon auf vielen Bühnen teilen – von kleinen Veranstaltungen bis hin zu den größeren Brettern wie dem Wasted in Jarmen und dem Funhouse Festival in Kiel, wo wir jeweils den Newcomer-Contest für uns entscheiden konnten. Wir wollen auf jeden Fall mehr Liveauftritte spielen. Ein Traum von uns: ein Auftritt in Rostock. Obwohl Maditerran seit acht Jahren hier lebt, hat es bisher nie geklappt. Umso größer ist der Hunger.

Instagram | Website | YouTube | Spotify

19. Juni: florian frank

Authentisch, mitreißend, vielseitig. florian frank findet mit seiner Musik die Balance zwischen tanzbaren Melodien und tiefgründigen Texten. Mit markanter Stimme, emotionaler Tiefe und einer guten Portion Leichtigkeit schafft der Singer-Songwriter von der Ostsee einen Sound, der bewegt – auf der Tanzfläche und darüber hinaus. Seine Songs erzählen von Liebe, Leben und Nostalgie – modern, nahbar und echt. Live entsteht daraus eine besondere Atmosphäre voller Energie und Gefühl, die noch lange nachhallt.

Instagram | Website | YouTube | Spotify

12. Juni: FRIDANORA

Mit ihrer Debütsingle „Zu dir“ macht die Rostocker Künstlerin FRIDANORA erstmals auf sich aufmerksam. Der Song thematisiert den Umgang und die Unterdrückung der eigenen Gefühle in einer Gesellschaft, die oft wenig Raum für die Auseinandersetzung mit inneren Konflikten und psychische Belastungen lässt. Auch ihre zweite Single „Leer“ bleibt persönlich: ein atmosphärischer Track über das Loslassen, Neuanfänge und die leise Sehnsucht nach dem Vertrauten – inspiriert vom Auszug aus dem Elternhaus. Musikalisch bewegt sich FRIDANORA zwischen Indie, Pop und Alternative. Ihre Stimme steht im Mittelpunkt – mehrstimmig, vielschichtig produziert, mal weich und warm, mal klar und direkt. Eine Künstlerin mit eigenem Ton und Gespür für Sprache und Atmosphäre.

Instagram | YouTube | Spotify

05. Juni: carls8erg

Seit 2021 prägt die genre fluide carls8erg mit ihrer facettenreichen Musik die Szene. Die Verbindung verschiedener Elemente aus Pop, Indie, Elektro, Singer-Songwriter und House gewährt Einblick in die Interessen und Einflüsse der Newcomerin. Ihre warme, kraftvolle Stimme im Mittelpunkt vielfältiger Klanglandschaften verleiht den Songs Authentizität und Einzigartigkeit. Ob intime Clubs oder größere Festivals – carls8erg bietet eine nahbare Live-Performance, voller Leidenschaft und Energie. carls8erg baut ihre künstlerische Vielfalt weiter aus und nutzt ihre Stimme in der deutschsprachigen Musik, um eine kreative Plattform für Perspektivwechsel und feministische Auseinandersetzung mit patriarchalen Strukturen zu schaffen.

Instagram | YouTube | Spotify

15. Mai: Aktion Index

Aktion Index ist eine antifaschistische Punk Rock Band aus Rostock. Gegründet 2017, folgte 2021 das gleichnamige Debütalbum. Die Texte sind im antifaschistische Spektrum festzumachen. Mit ihrem ersten Album spielten Aktion Index vorwiegend als Vorband größerer Bands, wie Loikaemie oder Rasta Knast, Konzerte in Deutschland.\n2023 folgte das 2. Album „Bewusst[Sein]. \nNach einem Umbruch innerhalb der Band, Ende 2023, erschien im April 2024, die erste EP, namens Tape1. Auf dieser sind 2 Songs mit neuem Sänger zu hören. \nIm April 2025 erschien das Tape 2. Eine EP mit 4 Songs. Anbei veröffentlichte die Band ihr erstes richtiges Musikvideo zu der Single „Was bist du bereit?“.

Instagram | YouTube | Spotify

08. Mai: Twinxs

– ein Rap-Duo, das mit einzigartigem Sound und charismatischer Bühnenpräsenz begeistert. Mit eingängigen Hooks und dynamischen Beats schaffen sie eine unwiderstehliche Mischung, die sowohl Rap-Fans als auch Liebhaber melodischer Klänge fesselt. Ihre Texte sind ehrlich und nahbar, sprechen Themen aus dem echten Leben an, werfen einen Blick auf soziale Fragestellungen und bieten eine tiefgehende emotionale Verbindung zu ihren Hörer*innen. Songs wie „Alles ist okay“ und „Du bist alles“ sind erst der Anfang – mit jeder neuen Veröffentlichung ziehen sie ihre Fans noch mehr in ihren Bann.

Instagram | Website | YouTube | Spotify

17. April: Luna Soul – Albumtalk

Luna Soul ist mehr als eine Band – es ist ein Lebensgefühl. Mit ihrer Mischung aus Disco, Funk und Pop schaffen sie einen Sound, der das Publikum zum Tanzen bringt und gleichzeitig emotional berührt. Vintage-Synthesizer, treibende Basslines und soulige Vocals treffen auf moderne Produktion und kreative Arrangements. Die Einflüsse reichen von den glitzernden Tanzflächen der 70er bis hin zur Pop-Szene der Gegenwart. Luna Soul steht für Authentizität, Spielfreude und eine klare künstlerische Vision. Ob auf der Bühne oder im Studio – das Kollektiv transportiert eine Energie, die unmittelbar spürbar ist. Jeder Song ist eine Einladung: zum Eintauchen, Mitfühlen und Loslassen. Mit internationaler Ausrichtung und einer Leidenschaft für detailverliebte Ästhetik hat sich Luna Soul ihren ganz eigenen Platz in der modernen Musiklandschaft geschaffen.

Instagram | Website | Spotify | YouTube

10. April: CHAMPERZ & Die Murkels – PopFiSH Spezial

Die rostocker Nachwuchsband CHAMPERZ ist für ihre eingängigen Melodien bekannt, die eine einzigartige Mischung aus Hard Rock, Rock und Pop bieten. Ihr musikalischer Stil ist frisch, innovativ und erzeugt eine energetische Atmosphäre, die das Publikum sofort mitreißt.

Mit ihrem Video zum Song „Touch the Light“ (Regie: Mark Sternkiker) sind sie Teil des PopFiSH 2025.

Instagram | Website | Spotify | YouTube

Murkel sind freundliche und zottlige Wesen, die in den Dünen auf der ganzen Welt leben. Überall wo es Sand und Dünen gibt, leben sehr wahrscheinlich auch Murkel. Wir respektieren alle Lebewesen der Erde und leben im Einklang mit der Natur. Deshalb haben wir die Kinderlieder-Band „Die Murkels“ gegründet. Unsere kleine Murkel-Familie lebt in einer Düne am Ostseestrand in der Nähe von Rostock. Wir lieben es, lustige Kinderlieder zu singen, Geschichten zu erzählen und die Welt zu entdecken.

Mit unserem Video zum Song „Ich bin ein Murkel“ (Regie: Sascha Sauerborn) sind wir Teil des PopFiSH 2025.

Instagram | Website | Spotify | YouTube

03. April: Voodoo Beach & Fraupaul – PopFiSH Spezial

Die Band Voodoo Beach ist ein unwahrscheinliches Unterfangen: In einer Zeit, in der Songs nach 30 Sekunden bereits ihr Innerstes preisgeben sollen, machen Voodoo Beach Musik, die sich nicht ohne Weiteres in dieses Rauschen um uns einfügen möchte. Das ist es, was ihren künstlerischen Ansatz so wichtig macht. Die Berliner Band existiert bereits einige Jahre in unterschiedlichen Besetzungen, dabei bilden Josephine Oleak als Schlagzeugerin und John-H. Karsten als Bassist ein eingespieltes Rhythmus- Duo. Im Jahr 2020 finden Voodoo Beach schließlich zur heutigen Besetzung, als Heike Marie Rädeker als Sängerin und Gitarristin hinzukommt. Die drei Musiker:innen schreiben neue Songs, arrangieren altes Material mit Rädeker neu – die sofort hörbar ihren Stil mit einbringt.

Mit ihrem Video zum Song „Immer Noch“ (Regie: Marcus Wojatschke) sind sie Teil des PopFiSH 2025.

Instagram | Spotify | YouTube

Wenn es sie nicht schon gäbe, müsste man sie erfinden. Diese Band ist anders und genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Direkt, kraftvoll und on top intelligent. Lisa Paul, Mary Vonk und Linda Sidaro machen Alternative Punkrock und haben sich 2021 in Hamburg gegründet. Mühelos vereinen FRAUPAUL ihre unterschiedlichen Backgrounds zu einem uniquen Sound. Breite Gitarrenwände, starke Rhythmik und Fokus auf den Gesang. Frontfrau und Namensgeberin Lisa Paul singt, spielt Gitarre, produziert und textet mit Fokus auf Beziehung, Politik und Mental Health: “Ich hab so viel Schwieriges erlebt, bin durch Exzesse, Depression und Burn Out gegangen. FRAUPAUL ist meine Emanzipation.“ Anfang 2025 veröffentlichen FRAUPAUL nun ihr Debütalbum “Hol mir die Sterne zurück” via Dackelton Records.

Ihr Musikvideo zum Song „Burn Out“ (Regie: Ashe Schaub) ist ebenfalls beim PopFiSH 2025 dabei.

Instagram | Website | Spotify | YouTube

27. März: Dear Robin & Duxius – PopFiSH Spezial

Dear Robin ist eine fünfköpfige Rockband aus Norddeutschland, die den Sound der 60er und 70er Jahre mit frischem Wind und einer ordentlichen Portion Blues Rock zurückbringt. Verwurzelt im Vintage-Rock, bringt die junge Band den Woodstock-Sound auf die Bühne. Ihre Musik ist eine Melange aus Fleetwood Mac und Deep Purple. Rocknummern mit eingängigen Riffs treffen auf Flower-Power, Blues und Southern Rock. Mit ihrem Video zum Song „Kingdom of Hope“ (Regie: Max Isaak Hartung) sind sie Teil des PopFiSH 2025.

Instagram | Website | Spotify | YouTube

Duxius, angeführt von der polnischen Künstlerin Edyta Rogowska-Żak, ist ein einzigartiges Musikprojekt, das Sprachen, Genres und lebendige Retro-Einflüsse vereint. Bekannt für ihre theatralischen Live-Auftritte und ihren innovativen Stil, definiert Edyta Macht durch eine frische, nicht-maskuline Linse neu. Mit Texten, die oft soziale Themen berühren, hinterfragt Duxius Normen und regt zum Nachdenken an. Nach dem Erfolg ihres Debütalbums Remanence entwickelt sich Duxius weiter und überschreitet mit ihrer kühnen Mischung aus polnischem Future Retro Grenzen, die Nostalgie mit moderner Authentizität verbindet. Mit ihrem Musikvideo zum Song „Good Move“ (Regie: Edyta Rogowska-Żak, Michał Żak) sind sie eine von Zehn Teilnehmenden beim PopFiSH 2025. 

Instagram | Website | Spotify | YouTube

20. März: Kutterscholle mit Speckstippe – PopFiSH Spezial

2024 gründen die Schauspieler und Musiker Raphael Käding und Robert Höller das Liedermacher-Kleinkunstfolk-Duo „Kutterscholle mit Speckstippe“. Mit ihrem Programm „Zauberland ist abgebrannt“ touren sie durch Theater, Stadtfeste, Festivals und auf der Straße. Neben einfühlsamen Interpretationen einiger Größen wie Rio Reiser, Bettina Wegner, Gundermann, Gerhard Schöne, Dota, u.v.a. haben die beiden auch viele eigene Werke im Gepäck. Im Winter 2025 soll ihr erstes Album erscheinen. Auch sie sind mit ihrem Video zum Song „Kognitive Dissonanz“ (Regie: Yannick Hasse) Teil des PopFiSH Musikvideoawards 2025.

Instagram | Spotify | YouTube

13. März: Aglasio – PopFiSH Spezial

Vor der ruhigen Kulisse Norddeutschlands gegründet, ist Aglasio seit 2022 ein vierköpfiges Progressive-Metal-Ensemble. Ihre musikalische Reise entfaltet sich in einem Spannungsfeld aus filigranen Melodien, schweren Riffs, komplexen Rhythmen, intensiven Vocals und dem gemeinsamen Anspruch, Genregrenzen zu überwinden. Mit ihrem Video zum Song „Fallacy“ (Regie: Arno Sundermann) sind sie beim diesjährigen PopFiSH dabei.

Instagram | Spotify | YouTube

06. März: WELP.

WELP. Noise. Grunge. Garage Rock.

Instagram | Spotify | YouTube

27. Februar: JAYCE

JAYCE kennt man bereits aus anderen Projekten wie die Band Jane and the Rain. Jetzt ist er Solo als Songwriter und Produzent unterwegs und arbeitet mit Künstler*innen wie Yanca und TWO Pennies zusammen.

Instagram | Spotify | YouTube

20. Februar: lisi

Die 20-jährige Sängerin und Songwriterin aus Schwerin bewegt sich zwischen Sensibilität und Stärke – ihre Songs verarbeiten alle Facetten ihrer Gefühlswelt: von stillen Sehnsüchten und emotionalem Chaos, bis hin zu lauten Träumen und tiefen Motivationen. In einer Mischung aus Alternative- und Electro-Pop, gepragt von fairycore- und dreamcore-Ästhetik, erzählt sie ehrlich, intim und verletzlich von weiblicher Identität, Begehren und allem Dazwischen.

Instagram | Spotify | YouTube

13. Februar: Astropunks

„Spezi trinken, Klingelstreiche“ – Punk lebt! Hier sind die Astropunks! Diese drei Jungs sind zwischen 12 und 15 Jahren alt, kommen aus Grabow und Umgebung und machen seit Ende 2023 zusammen Musik. Trotz des noch sehr jungen Alters haben die Drei schon einiges in der kurzen Zeit erleben dürfen: neben vielen regionalen Konzerten durften sie Ende 2024 bereits als Vorband der Szenegröße „ZSK“ spielen. Zudem haben die Jungs bereits ein ganzes Repertoire an eigenen Songs inkl. 2 Musikvideos auf YouTube hervorgebracht. Ende 2024 erschien bereits ihr erstes Album „Astropower“. Mit Songs wie „Schule“, „Mopeds, Angeln, Punk“ und „Spezi trinken, Klingelstreiche“ sprechen sie nicht nur aus ihrem Leben, sondern geben auch der lokalen Jugend eine Stimme. Eins ist klar; diese Jungs haben richtig Bock!

Instagram | Website | Spotify | YouTube

06. Februar: Karoline Kaminski

Karoline Kaminski vereint norddeutsche Direktheit mit internationalem Sound. Ihr Stil: Pop-Rock. Mit der EP „I Want Less of You“ zeigt sie 2025 eine neue, kraftvolle Seite und bringt ihre englischsprachigen Texte roh und authentisch rüber. Die gebürtige Dangasterin singt über Selbstermächtigung, toxische Beziehungen und Wut – mal mit sanften Tönen am Klavier, mal mit voller Band. Ihre Musik ist wandelbar, kompromisslos eigen und hält sich nicht an Genregrenzen. Die Weltenbummlerin hatte schon viele Lebensmittelpunkte: Berlin, Marseille, Lissabon – mittlerweile ist sie an der Ostsee zuhause.

Instagram | Spotify | YouTube

30. Januar: Mister Willson

Du steigst in ein altes, verfallenes Taxi, dessen Ledersitze sich kalt an dich schmieden. Der Fahrer – ein bleicher Zeitgenosse mit leerem Blick – sagt nichts, doch das leise Knistern im Radio kündigt den Beginn deiner Reise an. Die Straßen sind still, nur die Schatten tanzen, während du lautlos durch das schwarze Herz der Stadt fährst. Jeder Atemzug fühlt sich schwer an, als ob die Dunkelheit selbst dich umklammert. Dies ist keine gewöhnliche Fahrt – es ist der Beginn eines Abstiegs in die Welt von Mister Willson.

Instagram | TikTok | Spotify | YouTube

23. Januar: Richtungswexel

4 Typen aus 4 unterschiedlichen Richtungen machen seit 2 Jahren unter dem Namen Richtungswexel Musik. Im Dezember letzten Jahres erschien die erste EP „Von jetzt an nur noch blind“.

Instagram | Spotify | YouTube

16. Januar: In Gedenken an Busch’n – Mainpoint & Dritte Wahl

Am Donnerstag, 16.01.2025, ab 19 Uhr wird es eine Marko „Busch’n“ Busch (Dritte Wahl) Erinnerungssendung auf Radio LOHRO 90.2 MHz anlässlich seines 20. Todestages geben.
Ein paar Geschichten in musikalischer Umrandung sollen an Busch’n erinnern und Mainpoint haben dafür eine neue Single „A touch to die“ am Start, die auch zu hören sein wird.

Instagram | Website | Spotify | YouTube

09. Januar: Pallut

Pallut steht irgendwo im Nirgendwo an einer ruhigen Kreuzung mit dem Norden im Rücken und der Welt vor den Augen. Im Gepäck hat Toni seine Gitarre, Johann schultert seine Posaune, Bobby trägt die Cajon auf dem Rücken, Mattu lehnt lässig an seinem Kontrabass und Ramon hebt ein Mikrofon empor. Mit der Nase als Kompass lassen sie sich treiben auf den Straßen, die ihnen die Welt bedeuten. Sie nehmen mit, wer aus Neugier den Daumen raushält.

Sie alle kommen aus unterschiedlichen Richtungen, blicken aber zusammen gen Horizont. Der erstrahlt bunt – wie die Welt, die sie sich wünschen und wie ihre Debütplatte „Phönixperspektive“ (2025). Aus den Boxen strömt ein erdiger Sound mit Gesang und Rap, mit Texten, die das Ich im Hier verorten. Die kritische Stimme mal in den Spiegel gerichtet, mal gegen Missstände erhoben – nachdenklich leicht, auf mehreren Ebenen. Mal laut, mal leise. Mal nach vorne preschend, mal hintergründig zurückhaltend. Mal augenzwinkernd, mal melancholisch. Ein Album, das den Körper in Bewegung setzt und dann doch immer wieder innehalten lässt, weil Kopf und Herz übernehmen.

Nun begibt sich Pallut  am 25. Januar um 20 Uhr auf musikalische Reise. Im Gepäck nicht nur ihr Album, sondern auch Musik aus fast sieben Jahren Bandgeschichte. Und zwar dort, wo sie sich wohlfühlen. Auf der Bühne im Möckelsaal – Peter Weiss Haus Rostock.

Instagram | Spotify | YouTube

02. Januar: PopKW News zum Neujahr

Diesen Donnerstag haben wir wieder einen kleinen Neujahrs-Talk im Rahmen der Heimspiel Sendung gemacht. Was steht 2025 an? Was ist neu? Was wird es zum wiederholten Mal geben? Alles zu Gagenfonds, PopFiSH, Landespopfestival, Blockparty und und und erfahrt ihr hi