Musiker*innen aus MV kommen am 22.11.2025 in der Straze, Greifswald zusammen:
Workshops, Austausch, Praxiswissen. Ein Tag voller Input, Impulse & Vernetzung.
Eintritt frei.
In den hellen Räumen der Straze trifft sich die Musikszene MV für einen intensiven Tag (11-17 Uhr) voller Workshops, Gespräche, Impulse und Wissenstransfer. Im Anschluss präsentiert die Musikfabrik Greifswald ab 18 Uhr ein buntes Konzertprogramm.
Der Fachtag richtet sich an alle aktiven Musikerinnen im Land – ob DIY-Newcomer*in, gestandene/r Szeneakteur*in oder ambitioniertes Nebenprojekt. Ziel ist, Perspektiven zu eröffnen, Tools zu teilen und konkrete Strategien zu vermitteln, mit denen man das eigene Musikschaffen weiterentwickeln kann – jenseits von Metropolen-Mythen und Superstar-Fantasien.
Programm:
Inhaltsverzeichnis
- Panel / Talkrunde
- Workshop: Basis-Strategien & Grassroots Essentials
- Workshop: Masterclass – Booking, Livepräsenz & Vermarktung
- Workshop: D.I.Y. & Self-Management
- Workshop: Social Media – Content that feels
- Workshop: Kreatives (Selbstbe-)Schreiben
- Workshop: Songwriting
- Workshop: Gesang
- Workshop: Hands on Ableton
- Workshop: Was ist eigentlich Mastering?
- Workshop: DJ digital
- Workshop: DJ Vinyl
- Workshop: Tontechnik, Audio & Akustik
- Beratung: Initiative Musik
- Timetable
- Rahmenprogramm
Panel / Talkrunde
Ein moderiertes Gespräch mit erfahrenen Köpfen über Arbeitsrealitäten, Perspektiven und was es braucht, um langfristig künstlerisch aktiv zu bleiben.
mit:
– Stephan Kunze (Autor, ex- JUICE-Chefredakteur/ Spotify, Blogger)
– Daniel ‚Kemper‘ Kempf (Künstler & Tourmanager, u.a. Tocotronic, Hundreds)
– Alexander Zieme (Musiker, Drummer bei Die Prinzen, Dozent an der MuFa)
– David Engler (Sänger von Tanga Elektra, Dozent an der MuFa )
Moderation: Patrick Hinz (Chefredakteur Katapult MV & Musiker)
Workshop: Basis-Strategien & Grassroots Essentials
Für ein selbstbestimmtes Musiker*innendasein mit Stephan Kunze (ex-JUICE & Spotify Europe, Blogger)
Eine Einführung in Basis-Strategien eines selbstbestimmten Musiker*innendaseins jenseits des Mainstreams, von Aufnahme & Vertrieb über Promotion & Social Media bis hin zu Booking & Touring. Was bedeuten Begriffe wie Indie & Mainstream heute überhaupt noch? Was können wir heute noch von der Industrial-Avantgarde der 70er oder der Indie-HipHop-Szene der 90er lernen? Welche DIY- & Grassroots-Strategien bleiben im Streaming-Zeitalter relevant oder werden sogar wieder wichtiger?
Ein Workshop mit dem erfahrenen Autoren und Journalisten Stephan Kunze, der in den letzten 25 Jahren in unterschiedlichen Bereichen der Musikindustrie tätig war – von Major bis Indie, von Print bis Streaming. Kunze hat in globaler Management-Funktion beim Streaming-Riesen Spotifiy gearbeitet und Großkonzerne wie Universal oder Red Bull beraten; er hat jahrelang ein Hip-Hop-Magazin geleitet, eine unabhängige Plattenfirma betrieben, Künstler.innen gemanaged und Community-Radio produziert. Seit drei Jahren veröffentlicht er den Substack-Newsletter zensounds über experimentelle Musik und Kultur.

Workshop: Masterclass – Booking, Livepräsenz & Vermarktung
Mit Daniel ‚Kemper‘ Kempf, Initiator des Immergut-Festivals, Künstler*innen & Tourmanager OWTF
Im Rahmen der Krachtagung 2025 gibt ‚Kemper‘ Einblicke in seine und allgemein die Arbeit eines Bookingagenten und beleuchtet dabei die Perspektiven von Veranstaltern, Promotern, Labels und Musiker*innen.
Bereits im Alter von 20 Jahren initiierte Daniel ‚Kemper‘ Kempf das Immergut Festival in seiner Heimatstadt Neustrelitz. Später, als Künstlermanager – welcher Bands wie Hundreds oder Vierkanttretlager entdeckte und aufbaute – konzentriert er sich seit 2017 unter dem Namen „OWTF Entertainment“ verstärkt auf Livekultur als Booker (u.a. Romano, Robert Stadlober) und Tourmanager (u.a. Danger Dan, Tocotronic, Kafvka, Fatoni).

Workshop: D.I.Y. & Self-Management
Für alle, die ihren künstlerischen Weg selbstbestimmt gestalten wollen – mit Johanna Amelie
Johanna teilt Erfahrungen aus zehn Jahren Musikpraxis: Sie spricht über ihren Weg ohne klassisches Team, es geht um Community-Building, Einnahmequellen (Live, GEMA, Sync, Förderungen), Projektplanung und nachhaltige Karriereentwicklung. Die Session räumt mit Mythen wie »Ohne Label geht nichts« auf – und zeigt, wie man mit den eigenen Stärken wirksam wird, ohne sich auszubrennen.
Johanna Amelie ist Musikerin, Produzentin und Songwriterin aus Berlin. Mit ihrem cineastischen Indie-Pop, der aus einem feministischen Blickwinkel entsteht, spielte sie über 400 Konzerte auf der ganzen Welt – u. a. in Ghana, Neuseeland & Schweden sowie als Support für SEEED, Patrice und Die Höchste Eisenbahn.

Workshop: Social Media – Content that feels
So bleibst du als Artist echt & sichtbar mit Christoph Schlieter aka VAUH
Du bist Musiker*in und willst Social Media effektiv nutzen, ohne dass es dich überfordert? Hier bekommst du Marketing-Insights, Beispiele aus dem Alltag eines Newcomers und Hacks, wie du Content easy in deinen Tag integrierst. Wir checken gemeinsam, wie du den Algorithmus für dich nutzt, welche Technik dir hilft und wie du sichtbar wirst, ohne dich zu verbiegen.
Christoph Schlieter ist Mediengestalter & Content-Experte. Unter dem Künstlernamen VAUH agiert er seit 2020 selbst als Musiker. Mit seinem gebündelten Know-how aus Marketing, Contentproduktion und den eigenen Erfahrungen als Newcomer möchte er zeigen, wie Artists Social Media effektiv und authentisch nutzen können.

Workshop: Kreatives (Selbstbe-)Schreiben
Wie beschreibe ich mich und meine Projekte – klar, kreativ und authentisch? Mit Theresa Steigleder
In diesem Workshop entwickeln wir durch kreatives Schreiben ausdrucksstarke Selbstbeschreibungen, die für Social Media, Web und Veranstaltungsbewerbungen genutzt werden können. Wir feilen an Texten, die nicht nur informieren, sondern grooven – und eure individuelle Handschrift transportieren. Mit kreativen Übungen, spielerischen Methoden und ehrlichem Feedback lernst du, deine eigene Sprache zu finden, welche genauso authentisch, mutig und einzigartig ist wie deine Kunst.

Workshop: Songwriting
Ohne Worte – Komponieren im Fokus mit Susi Koch
In diesem Workshop stehen Melodie, Harmonie und Struktur im Mittelpunkt. Gemeinsam erkunden wir, wie Songs entstehen können. Wir sprechen über verschiedene Herangehensweisen, das Jammen, Akkordfolgen und Melodie-Skizzen bis hin zu Experimenten. Sammeln neuer Impulse für die eigene Kompositionspraxis.
Susi Koch ist Singer-Songwriterin aus Rostock und seit vielen Jahren. Neben eigenen Solo & Band-Projekten arbeitet sie als Chorleiterin, Musikpädagogin und Komponistin. Ihre Leidenschaft gilt der kreativen Verbindung von Musik und Menschen. Ausdruck, Austausch und Erleben stehen im Vordergrund.

Workshop: Gesang
Deine Stimme, dein Ausdruck – mit David Engler von Tanga Elektra
Die Stimme voll zur Entfaltung zu bringen mit der richtigen Technik. Von Atemtechnik und Stimmbildung bis zu Bühnenpräsenz und Ausdruck – hier bekommst du wertvolle Tipps und individuelles Feedback.
David Engler ist Sänger & Geiger des Neo Soul, Funk & Elektro Duos Tanga Elektra. Durch die Schulung als Straßenmusiker, heute sicher und voller Energie auf den großen Festival- & Clubbühnen zu Hause. Und auch an der MuFa Greifswald – regelmäßig als Gesangscoach.

Workshop: Hands on Ableton
Grundlagen + Q&A zum Thema DAW/ Ableton Live mit Danco Lewin vom Kassettemix Studio Rügen
In den letzten Jahren ist die Musikproduktion dank Laptop & Software für alle zugänglich geworden – mit etwas technischem Verständnis lassen sich bereits mit einfachen Mitteln gute Ergebnisse erzielen. In diesem Hands-on-Workshop lernst du die Grundlagen von Recording bis Mixing kennen und kannst deine Fragen direkt in der Gruppe oder mit Danco besprechen.
Workshop: Was ist eigentlich Mastering?
Mix & Mastering aus den Ohren des Produzenten Baldur Strauß aka BRYCK Beats
In diesem kompakten Einstiegs-Workshop bekommst du einen Überblick darüber, was Audio-Mastering ist und warum es so wichtig ist. Wir schauen uns an, welche Aufgaben Mastering erfüllt, welche Werkzeuge dabei eine Rolle spielen und wie es hilft, Songs professionell klingen zu lassen.
Baldur aka BRYCK Beats macht seit über 14 Jahren Musik. Angefangen im WG-Zimmer – heute professionell als Mix- und Mastering-Engineer & Produzent von u.a. Waving the Guns, Gardine Zugezogen … mit Schwerpunkt im HipHop & Rap, Bass & Beats.

Workshop: DJ digital
Die Basics des Auflegens mit Anja Tomschitz
Anja Tomschitz, Resident der ROSA Greifswald lädt zum DJ-Workshop (digital)! Anfänger Workshop – Keine Vorkenntnisse notwendig. Sie erklärt Euch die Funktionsweise der Controller, des Mixers, das Mixing von Übergängen und wie man einen DJ-Mix gestalten kann.

Workshop: DJ Vinyl
DJ als Handwerk mit Niclas Malucha
Beatmatching ohne Sync, Plattenspieler, Mischpult, Trackauswahl, Timing & Struktur. Niclas vermittelt die technischen Grundlagen des klassischen DJ-Handwerks: Beatmatching ohne Hilfsmittel, der Umgang mit Plattenspielern und Mischpult sowie der Aufbau eines Sets – von der Trackauswahl über Timing bis hin zur Struktur des musikalischen Verlaufs, der Stimmung im Raum und das bewusste Setzen von Kontrasten oder Spannungsbögen.
Niclas alias Er Hier legt seit Anfang der 2000er auf und spielt seither konsequent Vinyl. Musikalisch bewegt er sich im Bereich von House und Techno mit klarer Ausrichtung auf den Underground.

Workshop: Tontechnik, Audio & Akustik
Wir begleiten Schall von der Quelle bis ins Ohr. Essenzielle Grundlagen für Einsteiger mit Gunnar Lahrs
Wir werden u.a. in Themen wie Frequenzen, Lautsprecher, Oberton, Spektrum, Phase, Mikrophon, Symmetrie, Resonanz, Latenz, Filter, Dynamik, Feedback, Widerstand, Räume und digitale (Auf-)Lösungen eintauchen. Praktisches, Nützliches, Grundlegendes – plus Tipps, Tricks & Tools aus 25 Jahren Praxis.
Gunnar Lahrs ist Hans Dampf, in allem was durchs Ohr geht. Nach tontechnischer Ausbildung auf der MS Stubnitz, arbeitet er viele Jahre als Booker & Sound-Engineer. Mit 2 Freunden betreibt er das Plattenlabel YNFND.

Beratung: Initiative Musik
Du hast Fragen zur Künstler:innenförderung der Initiative Musik oder brauchst Tipps für deinen Antrag?
Dann schau vorbei! Henrik Rohde, seit 2022 als Projektmanager bei der Initiative Musik für die Künstler:innenförderung tätig, steht euch Rede und Antwort und berät euch direkt vor Ort.

Timetable
Rahmenprogramm
musikalische Rahmung am Tage:
Klangtrauben und Tape-Loops von Martin Hiller
Am Abends wird’s laut – ab 18Uhr
Die Musikschule MuFa Greifswald feiert ihr 30-jähriges Jubiläum – mit Livekonzerten im Saal der Straze.
live: Tanga Elektra (freestyle soul/ bln)
live: Monokrom (live techno/ bln & dd)
+ weitere Bands der Musikfabrik Greifswald


